
Marktbericht Q4 2024
Quartalsbericht 4. Quartal 2024: Fortsetzung der maßvollen globalen Konjunkturdynamik Das 4. Quartal 2024 war fortgesetzt gekennzeichnet von maßvoller Konjunkturdynamik in der Weltwirtschaft. Geopolitik wirkte sich

Marktbericht Q3 2024
Quartalsbericht 3. Quartal 2024: Maßvolle globale Konjunkturdynamik – Beginn der Zinssenkungspolitik Das 3. Quartal 2024 war gekennzeichnet von maßvoller Konjunkturdynamik in der Weltwirtschaft. Geopolitik wirkte

Marktbericht Q2 2024
Quartalsbericht 2. Quartal 2024: Zart aufgehellte globale Konjunkturdynamik – Europa fällt zurück Das zweite Quartal 2024 war fortgesetzt gekennzeichnet von maßvoller, aber zart erhöhter Konjunkturdynamik

Marktbericht Q1 2024
Das erste Quartal 2024 war fortgesetzt gekennzeichnet von maß-
voller Konjunkturdynamik in der Weltwirtschaft. Der Internationale
Währungsfonds erhöhte im Januar 2024 die Wachstumsprognose.

Marktbericht Q4 2023
Maßvolle globale Konjunkturdynamik – Schwellenländer bleiben Stabilisatoren Das vierte Quartal 2023 war fortgesetzt gekennzeichnet von maßvoller Konjunkturdynamik in der Weltwirtschaft. Das von dem IWF im

Marktbericht Q3 2023
Unausgeprägte globale Konjunkturdynamik – Schwellenländer bleiben Stabilisatoren Das dritte Quartal 2023 war geprägt von heterogener Konjunkturdynamik. Anfang des Quartals lieferte der IWF im Juli eine

Marktbericht Q2 2023
Abnehmende globale Konjunkturdynamik – Schwellenländer die Stabilisatoren Das 2. Quartal 2023 war geprägt von rückläufiger Konjunkturdynamik. Die Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft wurden im

Marktbericht Q1 2023
Das erste Quartal 2023 war geprägt von grundsätzlich positiven konjunkturellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft. So nahmen auf globaler Ebene weitgehend die Sentiment Indikatoren zu, BIP-Prognosen

Marktbericht Q4 2022
Politisch setzte sich im Verlauf die zunehmende Teilung der Welt fort. Westlich orientierte Länder verstärkten das Sanktionsregime gegenüber Russland. In der EU wurde im Dezember

Marktbericht Q3 2022
Der Hintergrund dieser Entwicklungen ist maßgeblich exogener Natur. Der geopolitische Krisenpotpourri, allen voran der Ukraine-Krieg mit seinen Maßnahmenpaketen, ist einer der entscheidenden Treiber der Preisinflation

Marktbericht Q2 2022
Das zweite Quartal 2022 war geprägt von einer Eskalation der Ukraine-Krise, die sowohl vielfältige Auswirkungen in Politik, Wirtschaft und an den Finanzmärkten als auch in

Marktbericht Q1 2022
Das erste Quartal 2022 war zweigeteilt. Zu Jahresbeginn dominierte Zuversicht. Der DAX markierte mit 16.271 Punkten am 4. Januar einen historischen Höchstkurs. Ab Februar wurden